Das Lächeln der Fortuna - Rebecca Gable

...wenn es denn mal etwas anderes als ein Liebesroman sein soll;)

Moderatoren: mallory, Mondfrau

Das Lächeln der Fortuna - Rebecca Gable

Beitragvon DG7NCA / CAROLA » 06.01.2009, 18:28

Bild
Das Lächeln der Fortuna
Rebecca Gablé
Lübbe 1997-11-25 Taschenbuch 1200 Seiten


Klappentext Quelle Lübbe Verlag
England 1360:
Nach dem Tod seines Vaters, des wegen Hochverrats angeklagten Earl of Waringham, zählt der zwölfjährige Robin zu den Besitzlosen und ist der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt. Besonders Mortimer, der Sohn des neuen Earls, schikaniert Robin, wo er kann. Zwischen den Jungen erwächst eine tödliche Feindschaft.
Aber Robin geht seinen Weg, der ihn schließlich zurück in die Welt von Hof, Adel und Ritterschaft führt. An der Seite des charismatischen Duke of Lancaster erlebt er Feldzüge, Aufstände und politische Triumphe - und begegnet Frauen, die ebenso schön wie gefährlich sind. Doch das Rad der Fortuna dreht sich unaufhörlich, und während ein junger, unfähiger König England ins Verderben zu reißen droht, steht Robin plötzlich wieder seinem alten Todfeind gegenüber ...

Reihenfolge der Waringham-Saga

Das Lächeln der Fortuna
Die Hüter der Rose
Das Spiel der Könige

Meine Meinung
Hallo hier meine Meinung zu dem Buch,
welches ich als SUB Wettbewerbsbuch hatte.

Ich sehe das Buch zweigeteilt. Einmal ist es ein sehr schöner "Roman", oberflächlich betrachtet gibts nichts auszusetzen. Doch hat mir mit der Zeit einiges beim lesen aufgestoßen.

Das Lächeln der Fortuna ist ein sehr schönes Buch, Eine mitreißende Geschichte vor dem Hintergrund einer Zeit die England sehr geprägt hat.
Die geschichtliche Handlung wurde gut eingebaut, mir aber nicht genügend Herausgearbeitet. Gerad die letzten 100 Seiten galoppierten mir vor dem Hintergrund der Wichtigkeit der Vorkommnisse davon!

Dann was mir noch auffiel war die Pferdezucht und Robins "Waringham-Gabe". Das erinnerte mich doch sehr an den Pferdeflüsterer Monty Roberts. Ich bin mir immer noch nicht schlüssig ob ich es nun gut fand oder ob es mich doch mehr störte.

Desweiteren die einzelnen Personen und Charaktere der Handlung. Hier wieder meine Zerrissenheit. Oberflächlich betrachtet sehr schön.
Aber nun kommst:
Zitat von: Cait am 29. Juli 2007, 17:03:34
Die Figuren sind allesamt wunderbar facettenreich und strahlen eine Lebendigkeit und Glaubwürdigkeit aus, als wären sie tatsächlich real. Die „Guten“ haben genauso ihre schlechten Eigenschaften wie die „Bösen“ gute haben, somit verzichtet Rebecca Gablé im ganzen Roman auf eine Schwarz-Weiß-Zeichnung. Selbst die Nebenfiguren sind äußerst detailreich gezeichnet.


Hier widerspreche ich ganz energisch. Ich habe sie nämlich sehr wohl als schwarz/weiß mit ganz wenig grau gelesen.
Die Bösen waren mir zu bös, und die Guten viel zu gut!
Besonders bei Leofric ist mir das aufgefallen. Bitte nicht falsch verstehen ich Liebe diesen Charakter, aber mal ehrlich.
Taubstumm und Ritter? Da war wohl der Wunsch Mutter des Gedankens, dadurch wurde diese Figur während der Handlung immer unglaubwürdiger. Eigentlich schade.

Auch die Moral und Ethik der Story kam mir sehr nach 20/21 Jahrhundert vor. Es war mir einfach zuviel Sozialismus und Mutter Theresa,
das paßte einfach nicht dazu. Weniger wäre hier mehr gewesen.

Nichts destotrotz ließ sich das Buch locker und schnell lesen. Und von Anfang an wollte man wissen wie es denn nun wird das Leben von Robin, Agnes, Mortimer, den Lancasters und allen anderen.
Dennoch der absoluten Lobhudelei kann ich mich eindeutig nicht anschließen.

Darum meine Bewertung mit etwas Zähneknirschen eine 8von10 Punkten

Gruß Carola[/b]

:stern
Zuletzt geändert von DG7NCA / CAROLA am 29.10.2012, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
DG7NCA / CAROLA
Jungfräuliches Burgfräulein
 
Beiträge: 26729
Registriert: 17.06.2008, 13:02
Wohnort: near NBG

Beitragvon Lenya » 06.01.2009, 20:14

Oh, bei den Charakteren stimme ich dir überhaupt nicht zu. Da bin ich eher Caits Meinung. Die "Guten" sind im gegenteil nicht nur gut, sondern haben auch ihre schlechten Seiten. Oder hast du Robin als hundertptozentigen Gutmenschen empfunden?
Und auch bei den "Bösen" kann man zumindest nachvollziehen, woher ihr Verhalten kommt bzw. was sie damit bezwecken wollen.

Was den geschichtlichen Hintergrund angeht: Es ist ein Roman, keine Doku. Daher sehe ich keinen Sinn darin, mit Fakten zugemüllt zu werden, die die Handlung langweilig machen. Da kommt es aber vielleicht auch drauf an, was man von einem historischen Roman erwartet. Aber das, was an Fakten geboten wird ist fast ausschließlich historisch korrekt, daher kann man da nicht meckern.

Unrealistisches stört mich überhaupt nicht, solange es nicht überhand nimmt. Immerhin findet sich in jedem Liebesroman etwas unrealistisches ;) Und gerade die Verhältnisse im Mittelalter waren grundsätzlich nicht mal halb so schillernd wie es in den Romanen dargestellt wird. Da finde ich, dass Rebecca Gable ein ganz gutes Gleichgewicht schafft zwischen realen Verhältnissen und unterhaltsamer Fiktion.
Benutzeravatar
Lenya
wird zur Mätresse
 
Beiträge: 13617
Registriert: 05.04.2006, 19:57

Beitragvon Klusi » 06.01.2009, 20:43

Ich habe das auch eher wie Cait und Lenya empfunden. Selbst die Guten hatten ihre "schwarzen Seiten", und wenn ich z.b. an Mortimer Junior denke, der war als Kind absolut kein Unschuldsengel und hat sich im Lauf der Zeit zu seinem Vorteil entwickelt. Auch Robin war sehr menschlich geschildert, ich fand ihn nicht zu gut beschrieben, denn auch er hatte seine Macken.
Liebe Grüße Klusi
Bild

Mein Tauschticket-Regal
Benutzeravatar
Klusi
wohnt in einer Schlossruine
 
Beiträge: 2937
Registriert: 16.05.2006, 15:23
Wohnort: In Bayern ganz oben

Re: Das Lächeln der Fortuna - Rebecca Gable

Beitragvon erki_nol » 07.05.2010, 16:15

Mir hat "Das Lächeln der Fortuna" gut gefallen, aber ein Pageturner war es wahrlich nicht. Ich habe gut 6 Wochen daran gelesen. :shock: Aber da Rebecca Gable gut schreibt, bin ich drangeblieben, ich wollte schon irgendwie wissen, wie es mit Robin, Lancaster und dessen Sohn Henry weitergeht. Und auch nach mehreren Tagen Lesepause bin ich immer wieder gut in das Buch hereingekommen.
Das mit Robins sehr modernen Ansichten ist mir auch aufgefallen, aber sehr viel anders kann man wohl nur schwer einen historischen Roman schreiben, ohne dass das Buch seinen Sympathieträger verliert.

Von mir bekommt "Das Lächeln der Fortuna" 4 von 5 Punkten. Aber nach mehr Büchern von Rebecca Gable steht mir momentan nicht der Sinn.
Buchspiel: 3/7 Büchern gelesen * Meinen Avatar habe ich übrigens auf http://www.planearium.de erstellt.
Benutzeravatar
erki_nol
wohnt in einem Grafenschloss
 
Beiträge: 3686
Registriert: 05.04.2006, 20:42
Wohnort: Köln


Zurück zu sonstige Genre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron